Aquatinta

Salvador Dalì aquatinta Wenn Sie zu Beginn mit Aquatinta-Technik malen, müssen Sie alle Ätzvorgänge bis zur Erzeugung der Rille auf der Platte und deren Reinigung genau verfolgen. Der nächste Schritt besteht darin, das Kolophonium in sehr feinen Körnern so homogen wie möglich auf die Matrix zu streuen. Dazu wird die Aquatinta-Kiste verwendet, es ist eine Holzkiste, in die eine bestimmte Menge Kolophonium geblasen wird, wodurch eine Wolke entsteht Staub, der sich dann gleichmäßig auf der Platte absetzt, muss die Platte natürlich vor diesem Vorgang eingelegt werden. Die Matrix wird dann auf eine konstante Flamme gelegt, bis das Pech auf der Platte geschmolzen ist, das Pech erzeugt eine Schicht erhabener Punkte, durch die die Tinte dann hindurchgeht. An diesem Punkt kommt die Bürstphase, die Phase, in der der Graveur alle Teile der Platte, die während der Druckphase weiß bleiben müssen, mit Isolierlack bürstet, dann wird die Matrize für die erste Ätzung in Säure getaucht (Phase indirekte Vertiefung). verursacht eine sichtbare Körnung auf der Matrix, die während des Druckens eine blassgraue Farbe hat. Die Matrix muss dann gründlich in Wasser gereinigt und getrocknet werden, nachdem die anderen festgelegten Bereiche mit einem Pinsel auf der Platte abgedeckt werden, die den ersten Grauton ergeben, dann auf der Platte wird es erneut zum Ätzen übergehen, um den Pinselstrich zu fixieren und zu haben ein Grauton stärker akzentuiert, denken Sie daran, dass die Pinselstrichfarbe nach der Ätzphase auf der Platte verbleibt. Diese Pinselstriche und Ätzvorgänge werden mehrfach wiederholt, um beim Gravieren eine ausreichende Farbtonvielfalt zu erzeugen. Sobald alle vorab festgelegten Prozesse abgeschlossen sind und Sie glauben, dass Sie fortfahren können, wird die Matrize gut gereinigt und das gesamte Schwarz der Pinselstriche entfernt, um dann das deutlich sichtbare Ergebnis der Gravur auf der Platte mit den verschiedenen Arten von zu haben Rillen basierend auf den vorangehend ausgeführten Schritten. Der Graveur fährt mit dem Einfärben fort und legt fest, welche Farben in welchen Teilen der Matrix verwendet werden sollen, und stellt sicher, dass die Farbe sehr gut in die Risse der Matrix eindringt. Wenn alle Farbdurchgänge durchgeführt sind, geht es an den Druck, d.h. die Matrize wird auf die Presse gelegt, das angefeuchtete Blatt wird über die Matrize gelegt und mit dem Druck der Walzen kommt unser Druck heraus.